FRAGEN & ANTWORTEN
Sie haben Fragen?
In unseren FAQs beantworten wir Ihnen die meist gestellten Fragen zum Corona-Test bei uns.
Zu welchem Thema haben Sie Fragen?
Allgemein
Termine buchen Sie ganz einfach online über unsere Internetseite. Um Warteschlangen zu vermeiden und den Aufenthalt im Zentrum kurz zu halten und so das Infektionsrisiko zu senken, bitten wir Sie den Termin vorher online zu buchen.
Unter https://covid-testzentrum.de/standorte/ finden Sie einen Medicare Standort in Ihrer Nähe.
Die Testkosten können für einzelne Standorte abweichen. Die jeweils geltenden Kosten finden Sie auf den „Termin buchen“-Seiten.
Der sog. „Bürgertest“ ist aktuell für Personen mit deutschem Wohnsitz kostenfrei. Für alle weiteren Personen (Touristen o.ä.) kostet der AntiGen-Test (Schnelltest) in der Regel 14,90 € (*Abweichung je nach Standort möglich).
Genauere Informationen zu Kosten für Express PCR, PCR und Antikörper Testungen finden Sie bei Ihrer Buchung.
Die Testung im Testzentrum darf nur bei Patienten durchgeführt werden, die keine Symptome einer SARS-Cov-2-Infektion aufweisen, sprich nur an Patienten die asymptomatisch sind.
Haben Sie eines der folgenden Symptome? Fieber, Geruchs- oder Geschmacksverlust, Halsschmerzen, Kopfschmerzen oder Schnupfen? Dann melden Sie sich bitte telefonisch bei Ihrem Hausarzt!
Barzahlung vor Ort ist nur an ausgewählten Standorten möglich. Bitte kontaktieren Sie hierzu das jeweilige Testzentrum, welches Sie aufsuchen möchten.
Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Standortes. Bitte wählen Sie für hierfür zuerst einen Standort unter: https://covid-testzentrum.de/standorte/
Unsere Kundenbetreuung hilft Ihnen gerne weiter. Bitte wählen Sie für Kontaktmöglichkeiten zuerst einen Standort unter:
https://covid-testzentrum.de/standorte/
Bürgertests
Der Bürgertest ist ab dem 16.01.2022 nur noch für bestimmte asymptomatische Personengruppen kostenfrei.
– Bewohner von Einrichtungen der Eingliederungshilfe, sowie Krankenhaus- und Pflegeheimbesucher (§4a Abs.1 Nr. 5)
Nachweis: Bestätigung der Einrichtung
– Menschen mit Behinderungen, die Leistungen nach § 29 SGB IX erhalten, und Personen, die bei diesen beschäftigt sind (§4a Abs.1 Nr. 8)
Nachweis: Bestätigung / Bescheid
– Pflegepersonen im Sinne des § 19 Satz1 SGB XI, (§4a Abs.1 Nr.9)
Nachweis: Bestätigung des Arbeitgebers
Testergebnis
Beim Runterladen des Ergebnisbefundes haben Sie die Möglichkeit dieses direkt in die Corona Warn App (CWA) oder in die Luca-App eintragen zu lassen. Dafür müssen Sie bei der Buchung eine Einverständniserklärung abgegeben haben.
In der Corona-Warn-App kann das DCC (EU Digital COVID Certificate) erstellt und dort als EU-Standard Zertifikat als GreenPass ausgelesen werden.
Eine direkte Übertragung oder Eintrag in die CovPass App (europäische Version der CWA) ist im Moment noch nicht möglich, da aktuell noch keine Schnittstelle bereitgestellt wird.
Bei einem Schnelltest dauert es 20 -30 Minuten, bei einem PCR-Test in der Regel zwischen 24 und 36 Stunden.
Wenn ihr Schnelltestergebnis positiv ist, können Sie direkt einen kostenlosen PCR- Test bei uns machen. Danach müssen Sie sich sofort in Quarantäne begeben. Dafür müssen Sie auf dem schnellsten Weg nach Hause, möglichst ohne dabei den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Benachrichtigen sie auch die anderen Mitglieder ihres Haushaltes. Das positive Testergebnis wird von uns automatisch an das ansässige Gesundheitsamt übermittelt.
Gemäß Coronavirus-Meldepflichtverordnung muss jeder Verdacht auf Infektion, also auch ein positiver Schnelltest ans Gesundheitsamt gemeldet werden. Übermittelt werden dabei Angaben wie der Name, die Adresse und Kontaktdaten der betroffenen Person, damit das Gesundheitsamt die Person kontaktieren und die notwendigen Maßnahmen einleiten kann.
Die zuständigen Gesundheitsämter übermitteln die Informationen zu COVID-19-Fällen elektronisch an die zuständigen Landesbehörden und von dort an das RKI, allerdings ohne Name, Wohnort und Kontaktdaten der Betroffenen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Website des RKI auf www.rki.de
Das Ergebnis des Schnelltests und des PCR-Tests bekommen Sie automatisch auf Deutsch und Englisch.
Bitte melden Sie sich per Mail bei Ihrem lokalen Testzentrum. Häufig ist ein Tippfehler bei der Anmeldung das Problem. Das können wir einsehen und beheben.
Test
Mit einem Tupfer werden zwei Abstriche von der Rachenhinterwand genommen, einer durch die Nase und einer durch den Mund. Das so gewonnene Material wird in einer Pufferlösung ausgewaschen und dann auf einen so-genannten „Lateral-Flow-Test“ getropft. Ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest kann man anhand von einem oder zwei Streifen im Sichtfenster nach 15 -20 Minuten das Ergebnis ablesen.
Ein negatives Testergebnis ist bei den von uns verwendeten Tests zu über 99% sicher und zeigt an, dass keine Ansteckungsfähigkeit besteht. Trotzdem müssen natürlich im Falle eines negativen Tests die AHA+L-Regeln weiter eingehalten werden.
Ein positives Ergebnis ist bei allen Schnelltests weniger sicher und könnte falsch sein, deshalb ist es notwendig, ein positives Ergebnis durch einen PCR-Test zu bestätigen.
Sowohl Antigentests als auch PCR-Tests sind immer lediglich eine Momentaufnahme für den Zeitpunkt des Abstriches und bedeuten nicht, dass man nicht infiziert sein kann. Vor allem in den Tagen unmittelbar nach der Infektion kann die Viruslast noch zu gering sein, als das sie nachgewiesen werden kann.
Für weitere Infos zum Verstehen von Schnelltestergebnissen schauen sie doch in unserem Info-Blog vorbei Sinn und Unsinn von Schnelltests oder informieren sie sich auf der Seite des Robert-Koch-Institutes | Corona-Schnelltest-Ergebnisse verstehen (rki.de).
Unsere Tests entsprechen in jedem Fall den durch das Paul-Ehrlich-Institut und Robert-Koch-Institut festgelegten Mindestkriterien für Antigenschnelltests. Diese liegen bei einer Sensitivität von mehr als 80 % und einer Spezifität von mehr als 97 %.
Unser Anspruch ist jedoch höher. In allen MEDICARE-Testzentren werden daher Tests mit einer Sensitivität von mehr als 96 % und einer Spezifität von mehr als 99 % verwendet.
Wir führen die Testung gemäß der Empfehlung des Robert-Koch-Institutes in Nase und Rachen durch. Da die Viren im nasopharyngealen Bereich (auf Höhe der Nase) die höchste Konzentration haben, ist diese Möglichkeit die Sicherste, um ein aussagekräftiges Ergebnis des Testes zu bekommen.
Wenn Sie hohes Fieber oder Geruchs- und/oder Geschmacksverlust haben, bitten wir Sie, sich telefonisch bei ihrem Hausarzt oder der Tel. 116117 zu melden und zu Hause zu bleiben.
Minderjährige Testpersonen brauchen ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten eine Einverständniserklärung der Eltern zur Durchführung des Tests. Das unterschrieben Dokument (hier klicken) muss beim Check in unaufgefordert vorgezeigt werden.
Kinder müssen sich ebenfalls ausweisen können.
Selbstverständlich.
Bitte haben Sie Verständnis, dass nur die Personen, die einen Termin haben, eingelassen werden, damit die Zahl der Personen im Testzentrum begrenzt wird. Kleine Kinder dürfen selbstverständlich mit hinein genommen werden. Alle anderen Begleitpersonen bitten wir vor dem Testzentrum zu warten.
Selbstverständlich. Dies kann sogar sinnvoll sein, da das Testergebnis immer nur eine Momentaufnahme darstellt. Eine Infektion kann jederzeit erfolgen, auch nach einem negativen Test. Ein negativer Test bedeutet nicht, dass man nicht am Folgetag infektiös sein könnte. Für jeden Test ist eine Buchung notwendig.
PCR Testung
Laut Corona Test Verordnung sind seit dem 12.02.2022 verordnete (kostenfreie) PCR Testungen nur möglich, wenn Sie mittels Antigen-Schnelltests positiv getestet worden sind.
Hier gilt entweder ein offizieller Schnelltest oder ein Selbsttest. Als Nachweis muss entweder das Testdokument oder die Testkassette des Selbsttests vorgelegt werden.
Die PCR Testung bieten wir nur an ausgewählten Standorten an.Bitte kontaktieren Sie Ihre zuständige Kundenbetreuung.
Unter https://covid-testzentrum.de/standorte/ finden Sie einen Medicare Standort in Ihrer Nähe.
Buchen Sie KEINEN TERMIN, für eine der oben genannten Testungen, im Voraus ohne Rücksprache mit Ihrem Testzentrum. Die Kosten können im Nachhinein nicht erstattet werden.
Weiter Infos finden Sie auf:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/angepasste-teststrategie.html
Die OEGD Testung ist nur für gesetzlich oder privat Versicherte bei deutschen Krankenkassen möglich. Für das OEGD Formular ist in jedem Fall die Angabe der Kostenträgererkennung notwendig. Diese finden Sie beispielsweise auf Ihrer Krankenversicherungskarte, die bei der Testung vorgelegt werden muss.
Ohne die Kostenträgererkennung kann keine kostenfreie Testung mittels OEGD Schein erfolgen.
Für Patienten ohne deutsche Krankenversicherung ist eine kostenfreie Testung nicht möglich.
Erkundigen Sie sich vor Reiseantritt wie alt der Test bei Ankunft im Reiseland sein darf. Dementsprechend buchen Sie ihren Test bei uns. Bedenken Sie, dass es beim PCR-Test 24-48 Stunden dauert bis das Ergebnis vorliegt.
Die Laborauswertung nimmt aktuell ca. 24h-48h in Anspruch. In Ausnahmefällen kann es zu weiteren Verzögerungen kommen. Bitte berücksichtigen Sie die Auswertungszeit bei der Terminbuchung. Eine Beschleunigung der Auswertung ist leider nicht möglich. Allerdings können Sie an ausgewählten Standorten einen Express PCR- Test buchen.
Das Ergebnis des RT-PCR Express Tests erhalten Sie innerhalb von 60-120 Minuten. Die Kosten für eine Express PCR Laborauswertung liegen aktuell – je nach Standort – zwischen 119-177 EURO.
Bitte beachten Sie das dieser Test nicht von jedem Reiseland anerkannt wird. Hierzu finden Sie Informationen auf der Seite des Auswärtigen Amts https://www.auswaertiges-amt.de/de
Ausreise
In manchen Ländern ja. Bitte erkundigen Sie sich, ob in ihrem Reiseland ein Antigentest/Schnelltest oder ein PCR-Test verlangt wird.
Täglich ändern sich die Bestimmungen weltweit. Bitte erkundigen Sie sich vorher, welcher Test in ihrem Reiseland erforderlich ist. Erkundigen Sie sich bei Flugreisen ebenfalls nach den Anforderungen der Fluggesellschaft.
Ja. Die entsprechenden Daten die Sie bei der Registrierung/ Terminbuchung angeben werden auf dem Testergebnis aufgeführt.
Kein Problem. Füllen Sie das Dokument so weit wie möglich aus und senden Sie es per Mail an Ihr Testzentrum. Wir ergänzen das Testergebnis nach Durchführung des Tests vor Ort und unterschreiben das Dokument und stempeln es ab. Sie können es dann im Original in Ihrem Testzentrum abholen.
Reisen
Wir sind in diesem Fall nicht der richtige Ansprechpartner.
Bitte informieren Sie sich selbstständig über die geltenden Regelungen. Sämtliche geltenden Reisebestimmungen finden Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes: https://www.auswaertiges-amt.de/de
Weitere Informationen zu Quarantäne Regelungen und Risikogebieten erhalten Sie auf der Website des RKI auf www.rki.de
Unsere Kundenbetreuung und alle Mitarbeiter im Testzentrum versuchen Sie stets mit den aktuellsten Informationen zu versorgen. Aufgrund von kurzfristigen Änderungen und einer Vielzahl unterschiedlicher Informationen bitten wir Sie, dass Sie sich trotzdem vorzugsweise immer an die öffentlichen Stellen wenden. Viele Bundesländer haben dazu ein Bürgertelefon eingerichtet.
Deshalb: Informationen und Aussagen die unsere Mitarbeiter am Standort oder am Telefon treffen sind immer ohne Gewähr.
Die Bearbeitung von Reiseformularen wird je nach Testzentrum unterschiedlich gehandhabt. Bitte wenden Sie sich hierfür an das jeweilige Testzentrum, welches Sie aufsuchen möchten.
Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Standortes. Bitte wählen Sie für hierfür zuerst einen Standort unter: https://covid-testzentrum.de/standorte
Ob Sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben können Sie dieser Liste des RKI entnehmen. (rki.de)
Die Regelungen hängen vom Bundesland in das Sie einreisen ab. Falls sie nicht aus einem Risikogebiet kommen, müssen sie nicht in Quarantäne.
Quarantänebestimmungen
Die Corona-Schutzverordnung ändert sich stetig und gilt immer nur für das jeweilige Bundesland. Aus diesem Grund können hier keine allgemein gültigen Aussagen getroffen werden.
Ob Sie in Quarantäne müssen oder nicht hängt zudem von Ihrem Impfstatus und der Art der Testung ab. Bitte entnehmen Sie Regelungen zur Quarantänepflicht der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Corona-Hotline oder dem zuständigen Gesundheitsamt Ihres Wohnorts.
Positive Testergebnisse werden in jedem Fall an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt, dass Ihnen in diesem Fall für weitere Fragen zur Seite steht.
Sie sind in jedem Fall quarantänepflichtig, sollte ein positives PCR Testergebnis vorliegen.
..finden Sie auf www.rki.de
Stornierungen
Ticketkäufer, denen nach abgeschlossenem Kauf auffällt, dass Sie ein falsches Ticket gebucht haben (beispielsweise PCR Test stattt Antigen Schnelltest), müssen rechtzeitig vor dem gebuchten Termin eine Umbuchung anfragen. Gleiches gilt, wenn ein kostenpflichtiger Schnelltest statt eines kostenfreien Schnelltest gebucht wurde.
Es muss immer ein neues Ticket für den richtigen Termin gebucht werden. Eine Rückerstattung ist nach durchgeführter Testung nicht mehr möglich.
Bitte stellen Sie Ihre Umbuchungsanfragen *auschließlich* per Mail.
Wählen Sie zuerst den Standort auf den sich Ihre Anfrage bezieht unter:
Öffnen Sie bitte die Bestätigungs-/ Ticket E-Mail die sie nach der Bestellung erhalten haben. Dort finden Sie den Button „Termin stornieren“. Über diese Funktion können Sie den Termin auf eigenen Wunsch hin stornieren.
Eine Abrechnung mit dem Kostenträger erfolgt ausschließlich nach Inanspruchnahme des Tests, andernfalls nicht. Wir möchten Sie trotzdem gerne bitten, Ihren Termin – wenn gewünscht – zu stornieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Für Kontaktmöglichkeiten, wählen Sie zuerst einen Standort unter:
Bitte wenden Sie sich auschließlich per Mail an das Testzentrum, auf das sich Ihre Stornierungsanfrage bezieht.
Für Kontaktmöglichkeiten, wählen Sie zuerst einen Standort unter:
https://covid-testzentrum.de/standorte/
Es muss immer ein neues Ticket für den richtigen Termin gebucht werden. Eine Rückerstattung ist nach durchgeführter Testung nicht mehr möglich.
Testablauf
Leider können wir auf Grund des hohen Testaufkommens keine Testergebnisse für Sie ausdrucken.
Einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis. Sollten Sie nur ein Schnelltest Ergebnis benötigen, können Sie vor Ort eine sog. Hardcopy ausfüllen. Sprechen Sie einfach unsere Mitarbeiter im Testzentrum darauf an.
Das Testergebnis wird manuell eingetragen. Ihren Befund holen Sie in diesem Fall eigenständig nach 15 min. beim Testzentrum ab (kann dann nicht mehr elektronisch an Sie übermittelt werden)
Ein PCR Test ist ohne E-Mail Adresse leider nicht möglich.
Für Firmentestungen und große Gruppen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch für eine individuelle Lösung, die zu Ihren Umständen passt. Bitte wählen Sie für Kontaktmöglichkeiten zuerst einen Standort unter: https://covid-testzentrum.de/standorte/
In der Regel dauert die Abstrichentnahme im Testzentrum nur wenige Minuten.
Bitte buchen Sie vorab einen Termin um Wartezeiten und das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten.
Nach dem Abstrich müssen Sie die Teststation sofort verlassen. Bitte warten Sie nicht im unmittelbaren Umkreis auf das Testergebnis.
Sie benötigen einen amtlichen Lichtbildausweis (Wir akzeptieren Krankenkassenkarten mit Foto). Dies gilt ebenfalls für Kinder. Ein Schülerausweis ist nicht ausreichend.
Bei einer OEGD Testung müssen Sie außerdem den Berechtigungsnachweis und Ihre Krankenkassenkarte vorlegen.